Förderpeis

Freiburger Verein „Werte bewegen“ verleiht Preise im Gesamtwert von € 8.000  für wegweisende Jugendprojekte

Im Rahmen einer Projektschau verlieh der Freiburger Verein „Werte bewegen“ am Sonntag den 7.Oktober insgesamt fünf Preise an wegweisende Jugendprojekte.  Der erste Preis, dotiert mit 3000 Euro, ging an das Projekt „Staudi Studio - unser Traum von Schule, initiiert von der Katholischen Hochschule in Freiburg, 2000 Euro erhielt das Projekt „Kinderrechte - für Kinder von Kindern“ der Betreuungseinrichtung Mariahof in Hüfingen. Jeweils 1000 Euro gab es für den Freiburger Kunzenhof, das Energie-Projekt „Unser Dorf hat Power“ des Freiburger Fesa e.V. und das Projekt „Weit vom Auge weit vom Herz“, das die Filmemacherin Barbara Davids mit jugendlichen Kriegsflüchtlingen in Freiburg umgesetzt hat.

Preisträger Förderpreis 2012

Helmut Friedel und Ulrich von Kirchbach (beide rechts) mit den diesjährigen Preisträgern des "Werte bewegen e.V.": Maatouk Zeinab, Xassine-Sayed Ayaar, Emini Nedmije, Martin Heller, Norbert Puwek, Daniela Kößler, Julia Hauser, Gabriele Plappert (von rechts nach links)

 

Die prämierten Projekte haben thematisch eine große Bandbreite, aber alle eint das Ziel, Kindern zu ermöglichen, gemeinsam und gleichzeitig eigenverantwortlich etwas zu schaffen, das wertgeschätzt wird und ihnen Gelegenheit gibt, ein eigenes Wertebewusstsein zu entwickeln.  „Den Kindern und Jugendlichen Selbstwertgefühl zu vermitteln, ist eines unserer zentralen Anliegen“, sagt Helmut Friedel, Initiator des Vereins „Werte bewegen“. Die Mitarbeit in den Projekten könne den Jugendlichen Anstöße geben für ihren Lebensweg. Das Vermitteln von Werten  und die Auseinandersetzung mit ihnen schaffe für die Jugendlichen einen Rahmen, der für sie und die Gesellschaft wichtig sei.

Unterschiedlicher könnten die Projekte nicht sein und sie zeigen anschaulich die Vielfalt der Möglichkeiten für ein kreatives Sein. Bei „Staudi Studio - unser Traum von Schule“ ist es das Ziel, Kinder an der Freiburger Staudinger Gesamtschule aktiv am Schulleben zu beteiligen. Gemeinsam entwickelten sie Vorschläge dafür, was sie an der Schule verbessern wollen. Ihre Ergebnisse dokumentierten sie in einem selbst gedrehten Film, der auf dem Schulfest aufgeführt wurde. (www.anerkennung-durch-engagement.de)

In Barbara Davids Projekt „Weit vom Auge weit vom Herz“, schrieben elf muslimische Mädchen mit Kriegs- und Flüchtlingshintergrund, Gedichte, in denen sie ihre Situation verarbeiten. Diese wurden in einem weiteren Schritt illustriert und berührend vertont. Jetzt soll auch ein Tanzprojekt und eine Filmdokumentation umgesetzt werden.

Der Kunzenhof arbeitet seit nunmehr 13 Jahren gegen die Entfremdung des Menschen von der Natur.  Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene werden durch die Mitarbeit in der Landwirtschaft wieder an ihre ganz natürlichen Lebensgrundlagen herangeführt. (www.kunzenhof.de)

„Klimaschutz zum Anfassen“ lautet das Motto des Fesa e.V.-Projektes „Unser Dorf hat Power“. Die Projektmitarbeiter gehen in Schulen und erkunden mit den Kindern Möglichkeiten, wie in ihrem Lebensumfeld erneuerbare Energien eingesetzt werden können. Beispielsweise werden Dächer vermessen, um festzustellen, ob sie für eine Solaranlage geeignet sind. Auf diese Weise wird ein Bewusstsein für Klimaschutz  und erneuerbare Energien geschaffen, gleichzeitig erarbeiten sich die Kinder Kompetenzen in  strukturiertem Arbeiten und angewandter Technik.

Welche Bedeutung haben die Kinderrechte für mein Leben? Dieser Frage geht das Projekt „Kinderrechte - für Kinder von Kindern“ nach, das vom Kinder- und Jugendrat der Betreuungseinrichtung Mariahof initiiert wurde. Die Kinder und Jugendlichen lernen ihre Rechte kennen und erfahren, wie sie diese Rechte auch umsetzen können. In einem zweiten Schritt vermitteln sie selbst ihr Wissen in Workshops an Grundschulen.